Weingut Barth – Charakterweine aus dem Glantal
"Wirklich guter Wein ist nicht anonym. Er zeigt eine klare Handschrift des Winzers. Vor allem zeigt er Charakter… meinen Charakter. Meine Weine sind auch meine Persönlichkeit."
- Gregor Barth | Dipl.-Ing. Weinbau und Oenologie-
Unsere Weine sind Ausdruck unserer Persönlichkeit. Um diesen Charakter herauszuarbeiten, bewirtschaften wir heute 8 Hektar Rebfläche in besten Steillagen rund um Meisenheim. Einige davon haben wir in den letzten Jahren mit viel Einsatz rekultiviert. Der Fokus liegt auf klassischen Rebsorten: Wir gelten als Spezialisten für Riesling und Spätburgunder, aber auch Grauburgunder und Weißburgunder gedeihen hervorragend in unseren Lagen.
Im Weinberg
Ein guter Wein entsteht aus vielen kleinen Details: Sonne, Wasser, Luft und Boden wirken gemeinsam – dazu kommt unsere Erfahrung. Die Bodenvielfalt im Glantal erlaubt es uns, Weine mit differenziertem Charakter und Tiefe zu erzeugen. Unsere Reben wachsen ausschließlich in Steillage, was eine intensive Pflege erfordert. Der achtsame Umgang mit der Natur ist für uns selbstverständlich – nur so entstehen Trauben höchster Qualität, die das Terroir wirklich widerspiegeln.
Meisenheimer Obere Heimbach
Diese windgeschützte Steillage speichert Wärme und schafft optimale Bedingungen für Burgunder und Auxerrois. Der hohe Humusgehalt der Böden liefert dabei die ideale Grundlage.
Raumbacher Schwalbennest
Hier zeigt sich das Glantal besonders vielseitig: Vom humusreichen Hangfuß bis zu kargeren, steinigeren Bereichen – eine perfekte Spielwiese für unseren Riesling Metamorphit.
Rehborner Herrenberg
Eine Lage von seltener Güte: Der karge Boden begrenzt die Wuchskraft der Rebe auf natürliche Weise. Die kleinen, konzentrierten Trauben bringen Rieslinge mit feiner Eleganz und ausgeprägtem Aroma hervor – fast schon „Naturweine“.
Im Keller
Wein ist wie ein Mensch – er braucht Zeit, Raum und Respekt. Unser Kellermeister Gregor Barth begleitet jeden Jahrgang mit Geduld. Je nach Stilistik reifen die Weine im Edelstahltank oder traditionellen Holzfass. Die sogenannte defensive Kellerwirtschaft ist unser Prinzip: Wir greifen so wenig wie möglich ein, um den individuellen Charakter und die Natürlichkeit der Weine zu bewahren.
